• FrischluftkULTur

    13-2: Die Bedeutung trockener Luft in der Batteriezellfertigung

    Um die Herstellungs- und Produktqualität von Lithium-Ionen-Batterien zu gewährleisten, ist trockene Prozessluft ein entscheidender Faktor. Die relative Luftfeuchten ist zudem abhängig von der Umgebungstemperatur, weshalb Trockenräume genutzt werden.

    Doch wie teuer sind Trockenräume? Welche Alternativen gibt es, um signifikante Kosten zu reduzieren? Wo liegen die Vorteile und Einsparpotenziale von Mini-Environments?

    Dieser Podcast erklärt, wie Aufwand und Nutzen in ein optimales Verhältnis gebracht werden können.

    FrischluftkULTur #12 Moderne Kreislaufwirtschaft in Zeiten hoher Rohstoffpreise

    Die Wiederverwertbarkeit von Ressourcen hat in Zeiten hoher Rohstoffpreise eine besondere Bedeutung. Gastmoderator Dr. Thomas Hipke vom Fraunhofer IWU in Chemnitz erörtert, was moderne Kreislaufwirtschaft bedeutet.

    Welche Vorteile hat die Rückführung von Werkstoffen und Bauteilen in der Verarbeitungsprozess? Wie sieht die perspektivische Erweiterung dieses Kreislaufs aus? Welche Rolle spielen dabei die zehn ‚R‘ und der Einsatz von Lufttechnik?

    FrischluftkULTur # 11 Luftgetragene Schadstoffe beim keramischen 3D-Druck

    Nach der Vorstellung der Technologie im Vorgänger-Podcast stellen sich weitere Fragen zur Thematik. Was geschieht beim keramischen 3D-Druck nach der Verfestigung der Bauteile? Was ist ein Grünkörper? Welche Verfahren erzeugen welche luftgetragenen Schadstoffe und welche Rolle spielen dabei freie Radikale? Antworten auf diese Fragen und Informationen zum sinnvollen Einsatz von Absaugtechnik liefert der aktuelle Podcast.

    FrischluftkULTur #10 Additive Fertigung mit keramischen Substanzen – und was ist mit Luft?

    Die additive Fertigung ist von stetigen Entwicklungen und neuen Technologien geprägt. Uwe Scheithauer vom Fraunhofer IKTS befasst sich seit Jahren mit dem 3D-Druck mittels keramischen Substanzen. Wie ist der aktuelle Stand der Technik dazu? Wo liegen die Herausforderungen und Vorteile? Welche Einsatzszenarien sind denkbar oder wurden bereits umgesetzt? Und welchen Einfluss hat Luft auf alle diese Prozesse?