Nach der Absaugung und Filtration luftgetragener Schadstoffe – etwa bei Laserverfahren – bleiben naturgemäß Emissionsreste, d.h. Abfälle wie Metallstäube oder-späne zurück. Was muss unternommen werden, wenn Filter oder Austragsbehälter voll sind?
Welche Stoffe werden wie entsorgt bzw. recycelt? Welche Herausforderungen erschweren Entsorgung bzw. Recycling? Und gibt es einen Überblick über dazu bestehende Regelungen?
Unsere Gast-Podcasterin Marissa Schlunska gibt in Podcast #16 erstaunliche Einblicke in die Welt der Schadstoffentsorgung am Beispiel metallischer Filterstäube.
Maschinen und Anlagen müssen heute im Rahmen einer optimalen Fertigungsstrategie „miteinander reden“. Hierfür wurden entsprechende Kommunikationsmodelle entwickelt.
Doch welche Kommunikationssprachen gibt es bereits? Was bedeutet der Standard „OPC-UA“? Warum und wie hat der VDMA das definiert?
Diese und weitere Fragen werden im Podcast #15 beantwortet, in dem sowohl Vergangenheits- wie auch Zukunftsszenarien aufgeführt werden.
Die Gefahr von Staubexplosionen begleitet uns vom industriellen über das handwerkliche bis ins heimische Umfeld. Gefahren allerorten, wie es scheint …
Doch welche Stoffe sind brennbar? Wie kann eine Explosion entstehen? Welche Auswirkungen kann das haben? Wie verhält es sich im speziellen beim Einsatz von Lasertechnologien? Und wie können Explosionen sicher verhindert werden?
Antworten auf diese Fragen gibt Podcast #14, der sowohl Gefahrenpotentiale und -szenarien als auch Lösungen unter Berücksichtigung von Normen und Richtlinien thematisiert.
Hören Sie rein – es lohnt sich …